Öffnungszeiten von 15 - 18 Uhr
In meinen Werken trete ich oft in einen unsichtbaren Dialog mit biblischen Bildern. Die ständige Erinnerung an das Bild der Dreifaltigkeit beflügelt meine Fantasie, und Visionen neuer Dreifaltigkeitsbilder entstehen in neuen Kontexten. So repräsentiert das allegorische Gemälde „Engel im Kampf gegen das Böse“ eine göttliche Welt, die inhaltlich mit der gesamten Menschheitsgeschichte verbunden ist, in der der ständige Kampf gegen das Böse die menschliche Existenz seit Jahrhunderten prägt: Hass, Kriege, Frieden, Liebe. Dies gilt jedoch nicht nur für die globale Menschheitsgeschichte, sondern auch für jeden Menschen, der sich als Christ versteht. Die russische spirituelle Tradition des ständigen Kampfes gegen die Sünde im Inneren, mit Hilfe der Heiligen Dreifaltigkeit, kann den semantischen Gehalt des Werkes erweitern und als Symbol dieses ständigen inneren Kampfes des Einzelnen erscheinen. Figuren von Engeln, die mit dämonischen Kräften kämpfen, sind manchmal in alten Ikonen als Kompositionsfragmente zu sehen. Mein Interesse galt der Fokussierung auf den Moment des Kampfes und der Schaffung einer eher distanzierten, andächtigen Komposition ohne effekthascherische Effekte, die dennoch innerlich dynamisch ist. Daher ist die äußere Farbgebung des Werkes recht zurückhaltend, während die linearen Bewegungen maximal betont werden. Das Werk selbst war sehr dynamisch, sodass die innere Energie auf die Leinwand übertragen und gleichzeitig durch eine eher passive Farbgebung aufrechterhalten wurde.