Öffnungszeiten von 15 - 18 Uhr
Das Gemälde „Himmlischer Flug“ verkörpert wohl für die meisten Menschen den Traum von Freiheit, die oft mit dem Fliegen assoziiert wird. Die Vision eines Engels, der am Himmel fliegt, fasziniert mich besonders. Es ist wie ein Traum, in dem man fliegt und sich wohlfühlt. Das Werk, gestaltet mit langen, frei geschwungenen Linien, sich wiederholenden Linien und schimmernden, sanften Farben, die erscheinen und wieder verschwinden, ohne starr an Objekte gebunden zu sein, erzeugt eine ätherische Wirkung. Nichts ist absolut konkret, es gibt keinen festgelegten inneren Plan. Das Werk entstand improvisiert und wurde oft überarbeitet, wobei passende Teile erhalten blieben. Die ständige Transformation, so charakteristisch für den Himmel, wurde zur Methode des Schaffensprozesses, und seine Vollendung war ein Moment, der nicht logisch, sondern intuitiv war, als etwas in mir sagte: Halt, alles ist bereit. Und doch mag Freiheit, die Freiheit selbst, keine erhabene Bedeutung vermitteln, weshalb der Engel letztlich Gott gehört, der Träger von Gottes Willen, der Vollstrecker und Lenker desselben ist. Freiheit, so luftig ihre Form auch sein mag, wird ohne die höchste Erfüllung innerlich leer und bedeutungslos; deshalb wird eine an den Allmächtigen gerichtete Geste, die Bereitschaft, die nächste Botschaft anzunehmen und sich Seinem Willen zu fügen, all dies zur Garantie intelligenter Freiheit.